Wenn der heimische Garten nach dem Urlaub mehr Acker denn Rasen ist, dann hat die Natur zugeschlagen. Auch weil mancher Mähautomat oftmals an kleinen Unebenheiten scheitert. Wir geben hier einen ersten Überblick, wie robuste Mähroboter beschaffen sein müssen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel stellen die nächste Evolutionsstufe der autonomen Rasenpflege dar. Vor allem für einen Wildrasen. Einen gepflegter englischer Rasen autonom mähen zu lassen, ist nun wirklich keine Kunst mehr. Doch ein Grundstück mit typisch norddeutschem Rasen, oft uneben, von Unkraut durchsetzt und von natürlichen Barrieren wie Bäumen und Sträuchern geprägt, stellt eine besondere Herausforderung dar. Die wichtigsten Eigenschaften haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.
Robustes Mähwerk
Der Mähroboter benötigt ein leistungsstarkes Schneidsystem, das mit hohem, dichtem Gras, Unkraut und anderen Wildpflanzen (Löwenzahn, Klee) zurechtkommt.
Klingen aus hochwertigem, langlebigem Material (z. B. Edelstahl) sind erforderlich, um Verschleiß zu minimieren.
Ein verstellbares Schnitthöhen-System (20–100 mm) ist wichtig, um sich an unterschiedliche Pflanzenhöhen anzupassen.
Geländetauglichkeit
Starke Motoren und Allradantrieb (4WD) sind notwendig, um unebenes Gelände, Steigungen (bis zu 45 % oder mehr) und rutschige Flächen zu bewältigen.
Große, griffige Räder oder spezielle Profilreifen verbessern die Traktion auf lockerem oder feuchtem Boden.
Stoßfeste Konstruktion, um Hindernisse wie Wurzeln, Steine oder Maulwurfshügel zu überstehen.
Sensorik und Navigation
Fortschrittliche Sensoren (z. B. Ultraschall, Kamera, GPS) zur Erkennung von Hindernissen wie Bäumen, Sträuchern oder unebenem Boden.
Intelligente Navigation (z. B. RTK-GPS oder KI-basierte Systeme) für präzise Mähmuster, auch ohne Begrenzungsdraht, da Wildrasen oft keine klar definierten Grenzen hat.
Regensensoren oder wetterfeste Konstruktion (mind. IPX4), da Wildrasen oft feucht ist.
Akkuleistung und Reichweite von Mährobotern
Ein leistungsstarker Akku (z. B. Lithium-Ionen) mit ausreichender Kapazität, um große Flächen (mind. 1000–5000 m², je nach Größe des Grundstücks) zu bearbeiten.
Automatisches Aufladen und Wiederaufnahme des Mähens, um große Flächen effizient zu bewältigen.
Flexibilität bei unregelmäßigem Bewuchs
Fähigkeit, unterschiedliche Pflanzenarten und -dichten zu mähen, ohne zu verstopfen.
Optional: Mulchfunktion, um das geschnittene Gras als natürlichen Dünger auf dem Wildrasen zu belassen.
Wartungsfreundlichkeit
Leicht zugängliche Klingen für Reinigung und Austausch, da Wildrasen oft Schmutz, Erde oder Pflanzensäfte hinterlässt.
Robustes Gehäuse, das gegen Staub, Pflanzensäfte und Feuchtigkeit beständig ist.
Sicherheitsfunktionen
Not-Aus-Funktion und Hinderniserkennung, um Tiere (z. B. Igel) oder Personen zu schützen.
Diebstahlschutz wie GPS-Tracking oder PIN-Code-Sperre, da Wildrasen oft in abgelegenen Gärten vorkommt.
Anpassung an ökologische Anforderungen
Möglichkeit, bestimmte Bereiche (z. B. Blumeninseln oder geschützte Wildpflanzen) auszusparen, durch programmierbare Zonen oder manuelle Steuerung.
Leiser Betrieb (unter 60 dB), um die Tierwelt nicht zu stören.